Unsere Stufen

Unsere Stufen

Die Pestalozzischule besuchen Schülerinnen und Schüler mit einem festgestellten sonderpädagogischen Bildungsanspruch im Bereich Lernen. Unterrichtet werden sie in den Jahrgangsstufen 1 bis 9. In kleinen Gruppen werden sie individuell und umfassend gefördert.

Unsere Grundstufe bietet an den Wochentagen Montag, Dienstag und Donnerstag von 8.00 Uhr bis 15.00 Uhr einen Ganztagsbetrieb an.

An diesen Tagen erhalten die Schüler:innen ein warmes Mittagessen. Der Schulalltag wird durch Pausen, Spiel- und Bewegungsphasen rhythmisiert. Jeden Dienstagnachmittag wird für die Schüler und Schülerinnen eine Auswahl an sportlichen, spielerischen und kreativen Angeboten bereitgestellt.

Ein wichtiges Ziel der Grundstufe ist der Aufbau einer positiven Lern- und Arbeitshaltung. Freude am Lernen ist die Grundlage für die weitere schulische Entwicklung. Neben dem ganzheitlichen Lernen wird ein besonderes Augenmerk auf das soziale Miteinander gelegt. Hierfür wird in der Grundstufe einmal wöchentlich in Kooperation mit unseren Sozialpädagog:innen ein Klassenprojekt angeboten.

Um auf die unterschiedlichen Lernstände unserer Schülerinnen und Schüler im Lesen einzugehen, gibt es seit dem Schuljahr 21/22 Lesefördergruppen.

Die Hauptstufe 1 besteht aus den Klassen 5 und 6. Der Übergang von Grundstufe in die Hauptstufe 1 (kurz: HS 1) bringt viel Neues mit sich:

  • In der Hauptstufe 1 wird das Bildungsangebot um Unterrichtsfächer wie zum Beispiel Geografie, Alltagskultur-Ernährung-Soziales (kurz: AES) und Geschichte erweitert.
  • Außerdem können die Schüler:innen der HS1 aus einem vielfältigen AG-Angebot wählen (z.B. Tablet-AG, Sport-AG, Kreativ-AG, Gitarren-AG, …).
  • Donnerstagnachmittags findet regelmäßig für die Klassen 5 und 6 der Hauptstufe 1 im Klassenverbund „LauF“ statt.
  • Die Hinführung zur Selbstständigkeit ist das zentrale Thema dieser Stufe. Dies wird durch eigenverantwortliches Arbeiten der Schüler: innen an Lerntheken oder mit Wochenplänen entsprechend ihres individuellen Lernstandes angeregt.
  • Darüber hinaus werden aktuelle, regionale und globale Ereignisse im Unterricht durch vielfältige Angebote und Lerngänge einbezogen. All dies hat das Ziel, dass die Schüler:innen zukünftig ihr privates und berufliches Leben selbstständig gestalten können und ihnen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglicht wird.
  • Weitere Schwerpunkte in der HS 1 sind die Fahrradprüfung, Förderung des demokratischen Miteinanders durch Klassenrat sowie zahlreiche Gesprächs- und Erzählanlässe.

In unserer Hauptstufe 2 (kurz: HS 2) werden Schüler:innen der Klassen 7 bis 9 unterrichtet. Besonderer Schwerpunkt ist die Vermittlung von Kompetenzen hinsichtlich der Teilhabe am beruflichen und gesellschaftlichen Leben nach der Schule.
Hierzu werden mit den Schüler:innen zahlreiche Aktivitäten und Projekte durchgeführt, um individuell die erforderlichen Schlüsselfähigkeiten zu entwickeln und lebensweltbezogene Kompetenzen („Fit fürs Leben“) zu ermöglichen:

  • Kulturtechniken, die in den beiden vorhergehenden Stufen erlernt und eingeübt wurden, werden in dieser Stufe gefestigt und weitergeführt.
  • Im Vordergrund stehen zudem die Weiterentwicklung der Planungs- und Orientierungsfähigkeit sowie eigenverantwortliches Handeln der Jugendlichen.
  • Der Baby-Fit-Kurs in Klasse 9: Hier vermittelt eine erfahrene Hebamme an ein bis zwei Tagen grundlegendes Wissen über Schwangerschaft und den Umgang mit Säuglingen.
  • Das Kennenlernen von Hilfssystemen: In diesem Rahmen werden u.a. die Diakonie, die Caritas, die Schuldnerberatung, die Jugendberufshilfe Future und weitere Anlaufstellen besucht, um Hemmschwellen abzubauen und um das Wissen zu erlangen, wo sich die Schüler:innen Unterstützung holen können.
  • Weiterhin wird ein besonderes Augenmerk auf unterschiedliche Präventionsmaßnahmen gelegt. Hierzu nutzt unser SBBZ u.a. Veranstaltungen der Polizei und SpardaSurfSafe, um auf digitale Gefahren vorzubereiten. Zur Erlangung eines größeren Schutzgefühls besuchen die Schüler:innen einen Selbstbehauptungskurs.
  • In den Bereichen Technik und Hauswirtschaft können die Schüler:innen ab Klasse 7 erste berufliche Erfahrungen im schulischen Umfeld sammeln. Wir bieten eine umfangreiche schulinterne Berufsorientierung in der Hauptstufe 2 an. Diese durchlaufen alle Schüler:innen der Klassen 7 und 8 an einem Tag in der Woche.
  • Die Schüler:innen können durch Berufserkundungen in Betrieben und Einrichtungen sowie ein- bis zweiwöchige Berufspraktika erste Einblicke in die Arbeitswelt erhalten. Praktikumsstellen sollen von den Schüler:innen und Eltern selbstständig gefunden werden. Alle Angebote werden im Unterricht vor- und nachbereitet. Ziel ist die Praktikumsreife, die mit Unterstützung unserer Kooperations- und Bildungspartner erreicht werden soll.
  • Kontakte mit Berufsbildungswerken und Berufsausbildungszentren finden statt.
  • In Klasse 9 besuchen die Schüler:innen einmal wöchentlich eine Berufsschule (VAB-KF) und werden dort in praktischen Feldern unterrichtet. Dies ermöglicht einen gelungenen Übergang in die Berufsschule nach Klasse 9. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
  • Zudem finden im letzten Schuljahr eine Informationsveranstaltung unseres Kooperationspartners Agentur für Arbeit durch unsere Reha-Beratung und Elterngespräche zur individuellen Berufswegeplanung statt. Auch diese begleitet die Schüler:innen über die Schulzeit am SBBZ Lernen hinaus.

BoriS – Berufswahlsiegel

Unser Konzept der Berufsorientierung wurde 2019 erstmalig für drei Jahre mit dem BoriS – Berufswahlsiegel zertifiziert. Die erste Rezertifizierung erfolgte 2022 für die nächsten fünf Jahre.

Durch das BoriS – Berufswahlsiegel werden Projekte der Berufsorientierung ausgezeichnet, die über die im Bildungsplan geforderten Standards weit hinausgehen. Ziel ist es, die Schüler:innen auf Basis ihrer individuellen Interessen, Fähigkeiten und Fertigkeiten in ihrer Berufsorientierung zu begleiten und zu unterstützen.

Für die Zertifizierung analysieren wir regelmäßig unser Konzept. Dies beinhaltet auch die regelmäßige Anpassung und Verbesserung der Angebote für unsere Schüler:innen.